Responsive Image

Compliance

Nach Wirtschafts- und Finanzkrise werden Rückschlüsse über Werte und Moralvorstellung neu gefasst. „Der ehrbare Kaufmann“ gehört (leider) der Vergangenheit an. Compliance ist nicht mehr ein Fremdwort oder Kavaliersdelikt. Das Thema Compliance spielt in immer mehr Unternehmen eine große Rolle. Immer mehr Gesetze schaffen immer mehr Pflichten mit immer mehr Risiken, welche ein dediziertes Management der Compliance dringend notwendig machen.


Aber was bedeutet Compliance überhaupt? Die deutschsprachige Wikipedia (de.wikipedia.org) definiert Compliance folgendermaßen:

"Compliance bzw. Regeltreue (auch Regelkonformität) ist in der betriebswirtschaftlichen Fachsprache der Begriff für die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien in Unternehmen, aber auch von freiwilligen Kodizes. Die Gesamtheit der Grundsätze und Maßnahmen eines Unternehmens, zur Einhaltung bestimmter Regeln und damit zur Vermeidung von Regelverstößen in einem Unternehmen wird als Compliancemanagementsystem bezeichnet (IDW PS 980 Tz.6).[...]

Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) definiert Compliance als die in der Verantwortung des Vorstands liegende Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und unternehmensinternen Richtlinien.

„Der Begriff Compliance steht für die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen, regulatorischer Standards und Erfüllung weiterer, wesentlicher und in der Regel vom Unternehmen selbst gesetzter ethischer Standards und Anforderungen.“ – Eberhard Krügler
Bei Kreditinstituten wird der Begriff „Compliance“ oft noch eingeengt für die speziellen Vorschriften aus dem Wertpapierhandelsgesetz verwendet.""

Seite „Compliance (BWL)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. Juni 2016, 09:19 UTC. URL: de.wikipedia.org/w/index.php (Abgerufen: 2. August 2016, 08:01 UTC)

Fragen zur Sicherstellung von Compliance beantwortet Wikipedia wie folgt:

Die Nichteinhaltung von Regeln kann zu Unternehmensstrafen, Bußgeldern, Gewinnabschöpfung oder dem Verfall des durch den Gesetzesverstoß erzielten Gewinns führen. Diese direkten Verluste werden durch zusätzliche externe und interne Kosten für Verfahren, Schadenersatzansprüche und Rückabwicklungen erhöht.[4]

Die Gesamtheit der im Unternehmen eingerichteten Maßnahmen und Prozesse, um Compliance sicherzustellen, werden vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland im IDW-Prüfungsstandard PS 980 als Compliance-Managementsystem (CMS) bezeichnet. Das IDW verweist für die Ausgestaltung eines solchen CMS auf allgemein anerkannte Rahmenkonzepte (z.B. COSO ERM). Auf der Basis unterschiedlicher Rahmenkonzepte hat das IDW in seinem Standard sieben Grundelemente eines CMS identifiziert:

  • Compliancekultur
  • Complianceziele
  • Compliancerisiken
  • Complianceprogramm
  • Complianceorganisation
  • Compliancekommunikation und -information
  • Complianceüberwachung und -verbesserung

anhand derer ein CMS organisiert und beschrieben werden kann.

Aufgabe eines CMS ist es, hinreichend sicherzustellen, dass Risiken für wesentliche Regelverstöße rechtzeitig erkannt werden und solche Regelverstöße verhindert werden. Da auch ein angemessenes CMS nie alle Verstöße verhindern kann, muss es außerdem trotzdem auftretende Verstöße zeitnah erkennen und im Unternehmen kommunizieren, damit angemessene Reaktionen auf den Verstoß ergriffen werden können."

Seite „Compliance (BWL)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. Juni 2016, 09:19 UTC. URL: de.wikipedia.org/w/index.php (Abgerufen: 2. August 2016, 08:01 UTC)

Risikominimierung durch Compliance Excellence

Klare, transparente Vorgaben, Richtlinien und Verantwortlichkeit mit User-Unterstützung durch

  • Integration in Geschäftsprozesse
  • Erfüllung der Nachweispflichten
  • Integriertes Vorfallmanagement
  • Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Organisation bei gleichzeitiger Sicherstellung der Compliance

Weitere nützliche Argumente und Beispiele aus der Praxis haben wir in unserem Best Practice Compliance Excellence für Sie zusammengefasst!

Überzeugen Sie sich und fragen Sie gern nach Ihrem Ansprechpartner aus der Praxis. Gern stellen wir auch den Kontakt zu einem unserer Referenzanwender her, um Sie direkt unterstützen zu können. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Nutzen Sie auch unsere kostenfreien Webinare zum Thema Compliance für weitere Informationen und Gespräche und registrieren Sie sich noch heute für einen Termin.




Die Kultur der Compliance als Schlüssel zur nachhaltigen Unternehmensführung

War der Begriff „Compliance“ vor wenigen Jahren noch für viele mittelständische Unternehmen eher ein Fremdwort, das im Sprachgebrauch börsennotierter Großkonzerne zu verorten war, so hat sich das Bild in den letzten Jahren spürbar gewandelt.
Nicht nur die Legislative und die Gerichte fordern im Rahmen immer weiterer Gesetzesverschärfungen und strengerer Urteile ein, dass sich Unternehmen und deren Mitarbeiter:innnen an unsere Rechtsordnung zu halten haben. Trotzdem stößt man bei der Lektüre der Presse auf eine scheinbar nicht endend wollende Zahl von Compliance-Verstößen.

Zum Artikel

Responsive Image
Schmidt, Let´s talk about

Let's talk about "C"

Nein, nicht über das "C" in "Corona", was uns jetzt, im Frühjahr 2021 nach über einem Jahr immer noch – wie es scheint – gefangen hält. Wir können es doch wirklich nicht mehr hören und wünschen uns, dass es doch "jetzt mal gut ist damit". Auch ich wünsche mir ein gemeinsames Erleben und persönliches Zusammentreffen in Leipzig beim "DiALOG 2021 - Fachforum für den digitalen Wandel".



Zum Artikel




Compliance 2020 im Mittelstand

Genügt es im Mittelstand, sich irgendwie an das geltende Recht zu halten? Bestehen nur für die Konzerne wie Siemens, VW & Co. erhebliche Risiken bei Rechtsverstößen? Löst ein schnell vom Wettbewerber kopierter Verhaltenskodex ("Code of Conduct") und eine kurze Ansprache auf der Betriebsfeier alle potentiellen Risiken in Lauft auf?

Zum Artikel

Responsive Image
Gestern utopisch, heute ein Muss!

Gestern utopisch, heute ein Muss!

Compliance Excellence?

Obwohl deutsche Unternehmen in Sachen Compliance noch nie so gut aufgestellt waren wie heute, mussten im vergangenen Jahr im Ländervergleich deutsche Unternehmen die meisten Compliance-Fälle verbuchen. Dem internationalen „Whistleblowing Report 2019“ zufolge sind in deutschen Unternehmen mit gut 43 % am häufigsten Compliance-Probleme aufgetreten, gefolgt von britischen mit 40 %, den französischen mit 38 % und den Schweizer Unternehmen mit 35 %. Dabei ist Compliance gar nicht schwer: Streben Sie nicht einfach nach Compliance, sondern nach Compliance Excellence!



Zum Artikel




Compliance oder der Glaube an die richtige Einstellung

Aus der Reihe Aufschlag und Return

Lieber Herr Schaar,

ach, bei Aufschlag, Return, Spin und Slice werde ich als ehemaliger Freizeit-Tennisspieler ganz wehmütig. Viele Stunden habe ich mit tollen Menschen auf und neben dem Platz verbracht. Mal verloren. Mal gewonnen. Emotionen bei guten und schlechten Aktionen gezeigt. Fehler gemacht. Geübt! Das Zusammenspielen trainiert. Faires Verhalten erlebt und vorgelebt. Beim Sport lernen alle Teilnehmer so viel über Compliance.

Zum Artikel

Responsive Image
Bild Trends-Compliance-Trends, ein unterschätzter Wettbewerbsvorteil

Compliance, ein unterschätzter Wettbewerbsvorteil

Compliance im Unternehmen ist sehr viel mehr als ein Thema der Haftungsvermeidung. Richtig verstanden und implementiert, leistet Compliance einen wichtigen Beitrag zur Optimierung operativer Geschäftsprozesse und wird somit zu einem Wettbewerbsvorteil. Prof. Dr. Andreas Kark von der Hochschule Heilbronn untersucht in seinem Beitrag die klassische Compliance Definition, das moderne Compliance Verständnis und Compliance Risikomanagement als Teil nachhaltiger Unternehmensführung



Zum Artikel

Information by Compliance

Elektronische Workflows beschleunigen den Vertriebsprozess bei TIGGES

Gewinner des DiALOG AWARDs 2015: TIGGES GmbH und Co.KG

Das traditionelle Qualitätsversprechen "Made in Germany" verbindet TIGGES mit Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu einer eigenen unternehmerischen Charaktereigenschaft. Ergänzt mit Servicekompetenz, fachlicher Qualifikation und persönlichem Engagement entsteht daraus eine Unternehmenskultur der absoluten Zuverlässigkeit, in der die Unternehmens-Compliance sehr wichtig ist.

Zum Artikel

Responsive Image
Responsive Image

Zukunftssicher handeln

Compliance in der Digitalisierung

Unsere Welt wandelt sich kontinuierlich. Von Zeit zu Zeit ist dieser Wandel so groß, dass er die bestehenden Strukturen und Prozesse nachhaltig erschüttert und dann spricht man von einer Revolution, wie zum Beispiel der "Industriellen Revolution". Dieser Prozess erfolgt nicht von heute auf morgen, sondern er sendet seine Vorboten, um dann immer schneller und einschneidender voranzuschreiten. Mit der Digitalisierung sind wir wieder in einer solchen Situation.

Zum Artikel




„Siemens/Neubürger-Urteil“ des LG München I

und Auswirkungen auf die Praxis

Dr. Stefan Krüger und Susanne Quecke, Rechtsanwälte bei Mütze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

In einem vielbeachteten Urteil (Az. 5HK O 1387/10) hat sich das LG München I mit der Ausgestaltung von Compliance-Organisationen und hiermit einhergehenden Organisationspflichten des Vorstandes auseinandergesetzt. Dr. Stefan Krüger und Susanne Quecke, Rechtsanwälte bei Mütze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH gehen in Ihrem Beitrag auf den Inhalt und die praktischen Auswirkungen ein.

Zum Artikel

Responsive Image
Bild Trends-Compliance-Norm, Standard oder lieber Praxis

Norm, Standard oder lieber Praxis?

Compliancemanagement im Unternehmen einzuführen ist sicherlich kein einfaches Projekt. Einerseits will man keinen bürokratischen Überapparat erzeugen, andererseits soll aber auch die sogenannte Organhaftung reduziert werden, damit etwaige Haftungsansprüche aus Non-Compliance Handlungen des Unternehmens schnell geregelt werden können. Ulrich Palmer von der 3GRC stellt die IDW Prüfungsstandard PS 980 und Norm ISO 19600 als geeignete Hilfsmittel zur Einführung vor.



Zum Artikel