Praxisberichte
Berichte aus der Praxis zum Thema Vertragsmanagement, Compliance, LegalTech und BusinessProcess Management.
Häufige Fragestellungen bei der Planung, Umsetzung und Implementierung digitaler Projekten sind:
- Wie funktioniert so etwas?
- Welchen Zeitumfang nimmt so etwas ein?
- Warum sollte man sich für ein digitales Vertragsmanagement entscheiden?
- Welche Themen und Problemstellungen gibt es bei solchen Projekten?

"NOVEM" - Nürnberger im digitalen Wandel
Um als einer der großen Versicherer Deutschlands attraktiv und wettbewerbsfähig zu bleiben und den Kunden weiterhin "Einfach den passenden Schutz" zu bieten, überprüft die Nürnberger regelmäßig all ihre Arbeitsabläufe. Einer dieser Prozesse ist der Vertragsprüfprozess sowie deren Verwaltung.

Die elektronische Akte in der weltweiten Legal-Organisation
Was man in der elektronischen Akte ablegt, besitzt man überall. Die guten Erfahrungen mit dem elektronischen Vertragsmanagement haben Henkel darin bestärkt, auch für die Aktenführung eine elektronische Alternative zu entwickeln. Der integrative Ansatz ist seit April 2015 in Düsseldorf im Einsatz ist.

Verträge zukunftssicher managen
Das Ziel des Projektes war von Anfang an klar umrissen: Ein einziges System sollte für all wesentlichen Verträge und wichtigen Dokumente der Octapharmagruppe unabhängig von den Standorten der verantwortlichen Personen genügen. Sandra Zimmermann schildert die Einführung des Vertragsmanagementsystems.
GxP-Validierung der TQG businessApp platform smartLCM als Vertrags- und Aktenmanagementsystem erfolgreich bei Octapharma durchgeführt
Im Rahmen des produktiven Einsatzes der TQG businessApp cloud platform smartLCM für das Vertrags- und Aktenmanagement bei der Octapharma AG wurde das System auch erfolgreich gemäß den Anforderungen der EU-GMP-Leitlinien, insbesondere im Hinblick auf Annex 11, sowie den Anforderungen der 21 CFR Part 11 validiert.Die Software wird seit Jahren in der gesamten Unternehmensgruppe eingesetzt. Die Validierung wurde nach internen Vorgaben risikobasiert durchgeführt und umfasst die Dokumentation der Anforderungen (URS), Spezifikationen, Testpläne (IQ, OQ, PQ) sowie die Nachweise zur Systemkonformität und Datenintegrität.
Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung durch den Softwareanbieter bei der Bereitstellung validierungsrelevanter Unterlagen, sowie die Möglichkeit zur rollenbasierten Rechtevergabe, Audit-Trail-Funktionalität und revisionssicheren Archivierung, welche zentrale Anforderungen in unserem GxP-Umfeld erfüllen.
Die Lösung hat sich in der Praxis als zuverlässig, regelkonform und benutzerfreundlich erwiesen und erfüllt unsere regulatorischen sowie operativen Anforderungen vollumfänglich.
Cornelius Marguerre
General Counsel Octapharma AG, 10. Juni 2025