
Wissensmanagement Software
Mit einer Wissensplattform Ihre Wissensbasis sichern und ausbauen
Daten sind der Grundstein aller Informationen. Erst wenn Daten vollständig in sinnvollem Zusammenhang mit anderen Daten strukturiert vorliegen, kann eine Information mit einer Bedeutung und einem Zweck entstehen. Wissen entsteht dagegen erst durch die Verknüpfung von geordneten Informationen im Handlungskontext mit der Erfahrung und dem eigenen Können, um Schlüsse ziehen, Handlungen gezielt durchführen und mit anderen Beteiligten interagieren zu können.
Wissen - ein Produktionsfaktor von immer höherer Bedeutung
Der demografische Wandel bewirkt, dass in den nächsten 10 Jahren überproportional Menschen den Arbeitsmarkt altersbedingt verlassen werden. Wissen in geeigneter Form zu bewahren, zu teilen und zu schützen, ist das Gebot der Stunde. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass neben den klassischen Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Boden das Wissen als weiterer Produktionsfaktor zunehmend an Bedeutung gewinnt.Mit der Implementierung einer strukturierten Informations- und Wissensmanagement-Plattform schaffen Sie die Basis zum Erhalt des wertvollen Wissens und Know-hows Ihrer Mitarbeiter und Organisation. Daten werden im Handlungskontext benutzerfreundlich, workflowgestützt strukturiert erfasst, gebündelt und zu Informationen verknüpft für einen bestimmten Zweck.
Der Nutzen zeigt sich in einem wesentlich transparenteren, koordinierteren und effektiveren Interagieren der Mitarbeiter in Ihrer Organisation ohne Reibungsverluste.

Konzept und Elemente einer modernen Wissensmanagement Plattform
smartLCM Wissensmanagement: revisionssicher - konfigurierbar - modellierbar
.
Die TQG businessApp platform®
Die TQG businessApp platform ® unterstützt als führende deutsche, standardisierte Lösung ein revisionssicheres und strukturiertes Informations- und Wissensmanagement in Organisationen für beliebige Objekte in ihrem Lebenszyklus wie z. B. Verträge, Akten, Vorgänge, Beiträge, Fälle, Anträge oder Bescheide. Besondere Merkmale der konfigurierbaren Plattform sind einerseits die Strukturierung, Bündelung und Verknüpfung von Verantwortlichkeit und Daten zu Informationen für einen bestimmten Zweck und anderseits die Unterstützung der Interaktion der Mitarbeiter durch Einbettung der Informationen im Handlungskontext durch frei definierbare Geschäftsprozesse.
