
Elektronische Signatur - das Ende des Tintenfüllers?!
SIE kennen das bestimmt. SIE haben einen Vertrag mit den dazugehörigen Dokumenten elektronisch erstellt. Jetzt müssen SIE ihn leider ausdrucken, unterschreiben, einscannen und unterschrieben an Ihren Vertragspartner schicken. Dieser muss ihn ebenfalls ausdrucken, unterschreiben, einscannen und per Mail verschicken. Es entsteht Aufwand und Kosten.
Jetzt wäre es schön, wenn Verträge und Dokumente elektronisch ohne Medienbruch unterschrieben werden könnten! Vollständig digital arbeiten?! Sie möchten mehrstufige Geschäftsprozesse digital unterschreiben lassen? Sie möchten eindeutig belegen können, wer ein Dokument digital unterschrieben hat?
Eine digitale Plattform für Vertragsmanagement mit integrierter elektronischer Signatur kann hier weiterhelfen. So lässt sich der Geschäftsprozess beschleunigen und die Ablage vereinfachen.
Das klingt interessant? Dann sind SIE hier bei der TQG businessApp platform® genau richtig.

Was ist eine elektronische Signatur?
Die elektronische Signatur ist ein Rechtsbegriff, der darauf abzielt, den Willen bzw. die Absichtserklärung des Unterzeichners zu beglaubigen. Sie ist das elektronische Gegenstück zur althergebrachten, mit Tinte aufgebrachten, händischen Unterschrift. Im Kern bedeutet das: Statt ein Papierdokument handschriftlich zu unterschrieben, kann das gleiche Dokument in elektronischer Form auch elektronisch "unterschrieben" und signiert werden. Dieses Vorgehen spart deutlich Zeit und Ressourcen.





Was ist eine digitale Signatur?
Eine digitale Signatur ist eine Untergruppe der elektronischen Signatur. Aber nicht jede elektronische Signatur ist eine digitale Signatur. Die digitale Signatur ist eine Verschlüsselungstechnologie, die der elektronischen Signatur zugrunde liegt. Sie ist im Gegensatz zur elektronischen Signatur nicht die Absicht einer Person, ein Dokument zu unterzeichnen und damit einen Vertrag oder eine Vereinbarung einzugehen.
Die digitale Signatur (Satz von Zeichen, der nachträglich in ein Dokument eingefügt wird) dient dazu, den Unterzeichner zu identifizieren und da sie nicht manipuliert, verändert oder kopiert werden kann, auch zu bestätigen, dass das unterzeichnete Dokument gegenüber dem Original nicht verändert wurde. Die digitale Signatur kann, was die elektronische Signatur alleine nicht kann: Sie identifiziert den Unterzeichner.
Ist eine elektronische Signatur auch eine digitale Signatur?
Elektronische Signatur | Digitale Signatur |
---|---|
Funktion: Elektronische Unterschriften kennzeichnen die unterschriebene Person, ihre Absicht und ihre Zustimmung. | Funktion: Die Digitale Signatur unterstützt elektronische Signaturen, sichert sensible Daten, stärkt das Vertrauen der Unterzeichner und erkennt Manipulationsversuche. |
Eigenschaften: Die Elektronische Signatur ist jede Marke, die auf einem elektronischen Dokument platziert ist. | Eigenschaften: Die Digitale Signatur erstellt einen elektronischen Fingerabdruck |
Verschlüsselung: Die Elektronische Signatur verwendet keine Verschlüsselung. | Verschlüsselung: Die digitale Signatur verwendet Verschlüsselungen. |

Mit der eSignatur hat der Tintenfüller ausgedient
In diesem Webinar lernen Sie wie die elektronische Signatur funktioniert und wie auch Sie und Ihr Unternehmen von den Vorteilen der elektronischen Signatur profitieren können. Sie gewinnen Einblicke in die TQG businessApp platform® sowie die Integration der elektronischen Signatur und in deren verschiedene Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten.
Elektronische Signatur & TQG businessApp platform®
Das ist drin für SIE!
Die TQG businessApp platform® unterstützt sowohl die einfache oder auch qualifizierte Signatur. Während bei der einfachen elektronischen Signatur ausschließlich mit einer Bilddatei gearbeitet wird, nutzt die Variante mit der fortgeschrittenen elektronischen Signatur den allgemein akzeptierten und weit verbreiteten PDF-Standard mit einer über Zertifikat des Anwenders erstellten digitalen Signatur.
- Einfaches und verbindliches Signieren von Dokumenten
- Hohe Integration für verbindliche Prozesse
- für Mitarbeiter im eigenen Unternehmen oder auch über dessen Grenzen hinaus abhängig der eingesetzten / ausgestellten personenbezogenen Zertifikate
- Verwaltung und Nutzung der Signaturen
- Anzeige des Signaturstatus
- Integration mit eSignature Fremdsoftware
