
Was versteht man unter Claims Management?
Wikipedia definiert den Begriff Claims Management wie folgt: "Nachforderungsmanagement bzw. Nachtragsmanagement (auch Claimsmanagement oder Claim Management) ist gemäß (der inzwischen abgelösten) DIN 69905:1997 die „Überwachung und Beurteilung von Abweichungen bzw. Änderungen und deren wirtschaftlichen Folgen zwecks Ermittlung und Durchsetzung von Ansprüchen“.
Das Nachforderungsmanagement gehört im Projektgeschäft sowohl zum Instrumentarium des Auftraggebers als auch des Auftragnehmers. Dabei ist es das Ziel, die beim Vertragsabschluss nicht vorhersehbaren Ereignisse im Projektverlauf in ihren kommerziellen Folgen einvernehmlich zu klären."
Claims Reporting beinhaltet die Verwaltung, Meldung und Analyse von Forderungen und Rechtsverfahren mit Rückstellungsbildung bei drohenden Forderungen über einer bestimmten Grenze.
Automatisierung der Verwaltung solcher Forderungen (Claims Reporting) in der TQG businessApp platform® durch frei definierbare Claims Reporting Prozesse inklusive Fristen, Verantwortlichkeiten und Wiedervorlagen, mit 80 der Option auf ein manuelles oder automatisches Einleiten des Prozesses. Dies führt zu mehr Transparenz und ermöglicht eine leichte Zuweisung von Fällen an die zuständigen Personen, Abteilungen oder Unternehmenstöchter. Durch die Aktenverwaltung in der TQG businessApp platform® ist eine integrierte Erstellung und Verwaltung von Claims Reporting Akten möglich.
Das Reporting bietet eine ausführliche Beschreibung gemeldeter Fälle inklusive Status, neuer Fälle sowie Updates existierender Fälle, von Nullmeldungen und Informationen bezüglich Rückstellungen, Schäden, Haftbarkeit, Kosten oder Gebühren.